In Workshops selbst das Klima modellieren, beim „Speed-Dating“ Wissenschaftler*innen Löchern in den Bauch fragen, in „Science Cafes“ mit Forschenden diskutieren – und noch vieles mehr.
Unsere Veranstaltungen ermöglichen auf unterschiedlichen Wegen das Thema Paläoklimaforschung kennenzulernen und mit den Forschenden in Dialog und Diskussion zu treten!
Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Begegnungen!
Hier sind alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen zu finden:
Dem Klima auf der Spur!
Führung & Workshop für Kinder von 8 bis 11 Jahre
18.05.2022 | 16:00 – 17:30 Uhr
Die Begriffe Klima und Klimawandel habt ihr sicher alle schon sehr oft gehört. Aber wisst ihr, was damit wirklich gemeint ist?
Gemeinsam nehmen wir das Klima genauer unter die Lupe. Wir betrachten, was hinter dem Begriff Klima steckt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Klima erforschen und warum es gerade so ein Problem mit dem Klima gibt. Wir begegnen Lebewesen, denen es mit dem Klimawandel gar nicht gut geht und überlegen gemeinsam, was wir für unser Klima tun können. Also, auf ins Senckenberg Naturmuseum!
Für Kinder von 8 bis 11 Jahre Treffpunkt: 16:00 Uhr im Foyer des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Scout Station „Paläoklimaforschung“ im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt Offene Mitmach-Station zur BioFrankfurt-Erlebniswoche „Vielfalt in und um Frankfurt“
25.05.2022 | 16:00 – 18:00 Uhr
Was hat Paläoklimaforschung, also die Erforschung des Klimas vergangener Zeiten, mit biologischer Vielfalt zu tun? Wie erforschen Wissenschaftler*innen überhaupt das Klima der Vergangenheit und welche Bedeutung hat dieses Wissen für Betrachtungen über unsere Klimazukunft?
Besucht unsere Scout Station zur „Paläoklimaforschung“, entdeckt unter dem Mikroskop die Vielfalt faszinierender winziger Fossilien und erfahrt mehr über diese spannende Forschung.
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden!
„Science Live“ – Liveschaltung zur Klimaforschung auf hoher See mit Prof. Dr. Jens Herrle
Passend zum weltweiten Klimastreiktag am 25.03. und zum Weltklimatag am 27.03. schalten wir live auf das Forschungsschiff „Joides Resolution“, welches sich derzeit in den Gewässern vor Südafrika befindet.
Um den Klimawandel besser zu verstehen, begeben sich die Wissenschaftler*innen an Bord des Schiffs auf Spurensuche in die Erdvergangenheit. Mit Hilfe von Tiefenbohrungen im Meeresboden und der Untersuchung der dadurch gewonnenen Bohrkerne können die Forscher*innen Klimazusammenhänge im System Erde Schritt für Schritt besser verstehen – und damit letztlich auch immer präzisere Aussagen zu unserer Klimazukunft treffen.
Wie diese Spurensuche stattfindet, welche Fragestellungen beantwortet werden und wie der Alltag auf einem Forschungsschiff tatsächlich aussieht, zeigt uns Prof. Dr. Jens Herrle von der Goethe-Universität Frankfurt auf seinem Rundgang über die „Joides Resolution“.
Kommen Sie mit zu einem virtuellen Kurztrip auf das Forschungsschiff!
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet über die „Zoom Video Communications“-Plattform online statt. Achtung! Diese Zoom-Liveschaltung wird aufgezeichnet. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Aufzeichnung einverstanden.
Eine Anmeldung ist erforderlich! (Siehe Anmeldelink oben beim Termin)
„Eingeschneite Dinosaurier und plötzliche Erwärmungen:
Was uns die Klimageschichte über unsere Klimazukunft verrät“
Das Klima der Erde hat sich immer wieder stark verändert. In der Vergangenheit gab es sowohl sehr warme als auch extrem kalte Zeiten. Diese Klimaveränderungen haben das Leben auf der Erde geprägt. In diesem Webinar machen wir eine Zeitreise zu einigen klimatischen Highlights der Erdgeschichte. Die Erforschung der Klimavergangenheit ist nicht nur spannend und faszinierend – sie hilft uns vor allem auch, die Prozesse, durch welche Klimaveränderungen ausgelöst werden, besser zu verstehen. Dabei wird deutlich, wie sich die heutige, menschengemachte Klimaveränderung von den Klimaveränderungen in der Vergangenheit unterscheidet und warum dies so problematisch für das Leben auf der Erde ist.